Verschiedene Beispiele für die Nutzung von Wasserstoff.
Wasserstoff

Nutzung

Wo kann Wasserstoff sinnvoll eingesetzt werden?

Ein Multitalent für die Energiewende

Für eine klima­­neutrale Zukunft müssen fossile Roh­­stoffe, wie Kohle, Erd­­gas und Erd­öl, durch regenera­­tive Alter­­nativen er­setzt werden. Klima­­neutralem Wasser­­stoff wird bei der Um­­stellung der Energie­­wende eine ent­­scheidende Rolle zukom­men, da dieser aus erneuer­­baren Energien CO₂-neutral gewon­nen werden kann. Wasser­­stoff ist zusätz­­lich auch viel­­seitig ein­setz­bar: als Speicher­­medium regenera­­tiver Energien, als indus­­trieller Roh­stoff, z. B. in der CO₂-neutralen Stahl­­erzeu­gung oder als Grund­­stoff für Chemi­­kalien, sowie für syn­thetische Brenn- und Kraft­­stoffe. Auf­grund dieser breiten Anwen­dungs­­basis kann Wasser­­stoff in vielen Sektoren zum Tragen kommen, z. B. im Energie­­system, im Verkehrs­­sektor oder in der Industrie. Durch techno­­logischen Fort­­schritt wird es auch neue, innovative An­wen­dungen für Wasser­­stoff in Zukunft geben. Für manche Sektoren und An­wen­­dungen ist eine direkte Elektri­fi­zierung sinn­­voller als der Ein­satz von klima­­neutralem Wasser­­stoff, da dieser zunächst nur in geringem Um­­fang und zu hohen Preisen zur Ver­fügung stehen wird.

Wasserstoff in der Industrie

Wasserstoff wird bereits in Deutsch­land produziert und genutzt, zum Beispiel als Roh­stoff für die Chemie­industrie – bis­lang vor allem aus fossilen Quellen. An­wen­dungen bestehen auch in der Lebens­mittel­industrie, in Raffinerien oder bei der Papier­her­stellung. Neue Techno­logien haben viel Potential: so etwa könnte die Stahl­industrie durch eine Um­stellung auf eine wasser­stoff­basierte Techno­logie (Eisen­direkt­reduktion) CO2-neutral werden.

Sektorkopplung und der Einsatz von Wasserstoff im Energiesystem

Die Vielseitigkeit von Wasser­stoff erlaubt es, verschiedene Sektoren mit­einan­der zu ver­knüpfen. Der Ertrag von erneuer­baren Energien ist abhängig von natürlichen Gegeben­heiten und kann daher schwanken. Über­schüsse bei viel Wind oder hoher Sonnen­ein­strahlung, die das Strom­netz nicht mehr ab­nehmen kann, könnten als Wasser­stoff zwischen­ge­speichert und auch trans­portiert werden. Abhängig vom Ab­nehmer kann Wasser­stoff dann direkt ver­wendet oder in Strom und Wärme umge­wandelt werden. Für einen breiten Einsatz von erneuer­baren Energien und Wasser­stoff in Deutsch­land ist ein Ausbau der ent­sprechenden Infra­struktur und Zwischen­speicher­möglich­keiten unerlässlich.

Wasserstoff in der Mobilität

Neue Antriebe für Autos und LKWs werden den deutschen CO₂-Aus­stoß senken. Dazu gehören elektrische Lösun­gen, syn­thetische Kraft­stoffe oder auch Brenn­­stoff­­zellen. Von besonderem Inter­es­se ist der Einsatz von Wasser­­stoff und Wasser­­stoff­­derivaten dort, wo elektrische Lösungen nicht zur Ver­fügung stehen – z. B. in Teilen des Schienen­­verkehrs sowie in der Schiff- und Luftfahrt.

Wasserstoff in der Gebäudewärme

Sowohl in der Industrie als auch in Häusern und Wohnungen wird Wärme meist aus fossilen Brenn­stoffen wie Erd­gas produ­ziert. Um die Treib­haus­gas­emis­sionen des Wärme­sektors zu redu­zieren, kann durch eine ener­getische Sanierung der Energie­bedarf der Gebäude massiv redu­ziert werden. Der ver­bliebene Wärme­bedarf lässt sich z. B. durch effiziente Wärme­pumpen mit regenerativ erzeugtem Strom decken. Daneben haben auch neue Konzepte auf Basis von Bio­masse oder Wasser­stoff Potential für die Zukunft.

Weitere Themen

Erzeugung

Wie wird Wasserstoff heute und in Zukunft erzeugt?

Weiterlesen
Speicherung und Transport

Wie kommt der Wasserstoff vom Produzenten zum Verbraucher?

Weiterlesen
Sicherheit und Akzeptanz

Wie wird die Sicherheit neuer Wasserstofftechnologien gewährleistet?

Weiterlesen

Kontakt

Christopher Hecht

Christopher Hecht (bis 02/2023)
Wissenschaftlicher Referent

E-Mail

NEWSLETTER

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. Er erscheint alle sechs Wochen und bietet Ihnen aktuelle Einblicke und Informa­tionen zu unseren Aktivitäten.

Kompass

PARTNER

Der Wasserstoff-Kompass ist ein Projekt von acatech und DECHEMA. Gefördert wird das Projekt vom BMBF und vom BMWK.